Die Lernwerkstatt

           Praxis für individuelles Lernen

 


Was ist Lerncoaching?

Lerncoaching ist eine lösungs- und ressourcenorientierte Arbeit, bei der die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Schülers, Studierenden, Auszubildenden oder Arbeitnehmers im Vordergrund stehen. Es werden  gemeinsam passende Strategien erarbeitet, die zu mehr Freude und Lernerfolg in der Schule, Studium, Ausbildung oder Beruf führen.

Ziel ist es, den Lernenden konkrete Techniken und Werkzeuge an die Hand zu geben, damit sie diese in Zukunft selbständig beim Lernen, bei den Hausaufgaben und in der Schule , in der Ausbildung oder in der Arbeit anwenden können. Das Lerncoaching gibt Starthilfe für eine neue Art des Lernens. Die Kinder, Jugendlichen oder Erwachsenen gehen nach einer anfänglichen Begleitung die nächsten Schritte selber.

Im Lerncoaching wird die Fähigkeit, neue Informationen zu erschließen, sie abzuspeichern, abrufen und anwenden zu können, entwickelt. Lerncoaching ist nicht an spezifische Lerninhalte gebunden, da es hierbei um fächerübergreifende, generalisierbare Lernstrategien und Lerntechniken geht. Das Besondere am Lerncoaching ist, dass hier nicht nur Lernstrategien entwickelt werden, sondern auch an Themen wie Motivation, Konzentration, Selbstmanagement,  Ressourcen, Abbau von Blockaden, und soziale Kompetenz gearbeitet wird. Damit verfolgt das Lerncoaching einen ganzheitlichen Ansatz, der die Persönlichkeit des Lernenden in den Mittelpunkt stellt. Der Lerncoach geht aber auch auf fächerspezifische Aufgabenstellungen wie Rechnen und Vokabellernen ein, da an ihnen die neu erlernten Strategien angewendet und geübt werden können und somit ein konkreter Bezug zum Alltag des Lernenden hergestellt werden kann. Mit Hilfe spezieller Lernstrategien und Lerntechniken können somit neben Teilleistungsstörungen wie Legasthenie und Dyskalkulie auch Konzentrationsstörungen, Prüfungsängste, Lernblockaden und Defizite in der Selbstorganisation etc.  ausgeglichen werden.

Lerncoaching ist dann sinnvoll, wenn der Lernende noch nicht sein volles Leistungspotenzial entfalten kann - aus welchen Gründen auch immer. Lernende können Kindergartenkinder, Vorschulkinder, Schüler/innen, Student/innen und alle Menschen sein, die leichter, schneller, besser und nachhaltiger lernen möchten.




Wie arbeite ich?

Der Lerncoaching-Prozess beginnt in der Regel mit einem ausführlichen Gespräch, bei dem Ihr Kind und Sie (bei Schülern), der Studierende, Auszubildende oder Arbeitnehmer persönlich anwesend sind. Neben der Auftragsklärung steht vor allem die Erstellung eines individuellen Lernprofils im Vordergrund. Es können auch pädagogische und psychologische Testverfahren zum Einsatz kommen. Der Lernende und ich entscheiden sodann gemeinsam, welche Coaching-Schwerpunkte (beispielsweise Ressourcen, Konzentration, Motivation, Abbau von Ängsten und Blockaden oder Organisation) sinnvoll erscheinen und welche Ziele im Lerncoaching abgestrebt werden. Bei Schülern findet zudem ein abschließendes Eltern-Gespräch zum Ende des Prozesses statt, um dem sozialen Umfeld Möglichkeiten bei der weiteren Lernunterstützung des Schülers aufzuzeigen. Im Gegensatz zur Nachhilfe oder zur Lerntherapie ist die Arbeit beim Coaching auf einige wenige Sitzungen begrenzt, um den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein selbstbestimmtes Lernen zu ermöglichen und dieses zu fördern.


Damit stelle ich Ihnen das bestmögliche Förderungsangebot zur Verfügung.



Die Kosten

Die Kosten eines  Lerncoachings hängen u.a. von der Art und der Häufigkeit der Stunden ab und werden ebenfalls individuell abgesprochen.